Anlage | |
Name: | FRM – Forschungsreaktor München |
Bundesland: | Bayern |
Betreiber: | TU München |
Eigentümer: | Freistaat Bayern |
Reaktortyp: | Schwimmbad |
Leistung, thermisch: | 4 MW |
Zweck: | Kernphysik, Neutronenphysik, Festkörperphysik, Bestrahlungstechnik und Radiochemie |
Inbetriebnahme: | 31.10.1957 (erste nukleare Anlage in der BRD) |
Brennelemente: | Die Anlage ging 1957 mit Brennelementen aus niedrig angereichertem Uran in Betrieb und wurde 1960 auf hochangereichertes Uran umgestellt. Ab 1991 wurde die Anlage sukzessive von hoch auf mittel angereichertes Uran umgerüstet. [1] |
Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde: | Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) |
Umgebungs- | Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) Unabhängige Messstelle:
|
Meldepflichtige Ereignisse: | 22 (Stand 31.10.2019) [3] |
Stilllegung |
|
Außerbetriebnahme: | 28.07.2000 |
Antrag: | Der Stilllegungsantrag wurde am 12.12.1998 gestellt, die Unterlagen allerdings erst 2006 eingereicht. Die Experimentiereinrichtungen in der Reaktorhalle werden nicht als Teil der Anlage nach §7 AtG behandelt. Die eiförmige Kuppel steht unter Denkmalschutz. [1] |
Rückbau: | 03.04.2014: Genehmigung zum Rückbau des FRM nach §7 AtG. Laut Genehmigungsbescheid sind 98,5 % des radioaktiven Restinventars der Aktivierung des Reaktorbeckens und dessen Einbauten zuzurechnen. Nach Abbau dieser und einiger weiterer Komponenten sollen restliche Strukturen freigemessen und freigegeben werden. [4] Zur voraussichtlichen Dauer des geplanten Rückbaus wurden von der TU München keine Angaben gemacht. |
Kosten: | Zur den voraussichtlichen Kosten des geplanten Rückbaus wurden von der TU München keine Angaben gemacht. |
Abfälle |
|
Abfalllager: | Der FRM verfügt über kein gesondertes Zwischenlager. Die ausgebauten Teile des FRM werden im Versorgungsgebäude zwischengelagert. [5] |
Verbringung der Abfälle: |
|
Adressen | |
Betreiber: | Technische Universität München ZWE FRM II, Lichtenbergstr. 1, 85747 Garching, Tel.: 089/289-14965, Fax: 089/289-14995, mlz(at)mlz-garchings.de, www.mlz-garching.de |
Behörden: | Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV), Rosenavalierplatz 2, 81925 München, Postanschrift: Postfach 810140, 81901 München, Tel.: 089 / 9124-00, Fax: 089 / 9124-2266, poststelle(at)stmuv.byern.de, www.stmuv.bayern.de Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU), Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg, Postanschrift: 86177 Augsburg, Tel.: 0821 / 9071-0, Fax: 0821 / 9071-5556, poststelle(at)lfu.bayern.de, www.lfu.bayern.de |
KritikerInnen: | Bürger gegen Atomreaktor Garching e. V., Danziger Straße 19, 85748 Garching Tel. 089/3203021, Fax 089/3262344, buerger-gegen-atomreaktor(at)frm2.de, www.frm2.de Umweltinstitut München e.V., Landwehrstr. 64 a, 80336 München, Tel.: 089/30 77 49-0, Fax: 089/30 77 49-20, radioaktivitaet(at)umweltinstitut.org |
Quellen[2] lfu.bayern.de: Welche Anlagen werden überwacht? [3] bfe.bund.de: Forschungsreaktoren in Deutschland: Meldepflichtige Ereignisse seit Inbetriebnahme [7] Helmholtz-Zentrum München / PG Jülich: „Asse-Inventar – Abschlussbericht“, 31.08.2010 |
Forschungsreaktor Garching FRM

Foto: Vuxi, Wikipedia